Ambulantes BehandlungsCentrum GmbH am Marktplatz Lauf
Wir über uns
Das Fachgebiet Neurologie befaßt sich mit den organischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, darüber hinaus mit den innervationsbedingten Krankheiten der Skelettmuskulatur sowie mit cerebralen Anfallsleiden.
Ganz konkret kommen z.B. Patienten zu uns, die unter Kopfschmerzen (Migräne, Trigeminusneuralgien, atypische Neuralgien im Gesicht) leiden, Patienten, die unter Schwindelgefühlen, Ohrklingen oder Lähmungen unterschiedicher Ursache im Bereich des Körpers leiden.
Aufgabe des Neurologen ist, die klinischen und entsprechenden neurophysiologischen oder radiologischen Zusatzuntersuchungen zu veranlassen bzw. durchzuführen, um so die Ursache oder entsprechenden Krankheitsbilder herauszufinden und die entsprechende Therapie einzuleiten.
Das Fachgebiet der Psychiatrie (griechisch: Psyche = Seele, iatreia = Heilung) ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Entstehung, Erkennung und Behandlung aller psychischen Krankheitsformen und Störungen befaßt. Darüber hinaus ist ein Teilgebiet der Psychiatrie auch die forensische Psychiatrie, die sich mit Fragen der Schuldfähigkeit, der Beurteilung des Geisteszustandes, der Geschäftsfähigkeit, des Bedürfnisses einer Betreuung etc. befaßt.
In der konkreten Arbeit in der Psychiatrie geht es um die Beurteilung und Einordnung von Störungen des Denkens, des emotionalen Erlebens, der Aufmerksamkeit und der Orientierung.
Meist geht es um die Einordnung verschiedener Depressionsformen, um Störungen der Geistestätigkeiten (z.B. Schizophrenien), um Suchterkrankungen und Hirnabbauerscheinungen.
Zwischen den Fachgebieten der Neurologie und der Psychiatrie gibt es einen nicht unerheblichen Bereich der Überschneidung, weswegen überwiegend im deutschsprachigen Raum diese beiden Fachgebiete zum Gebiet der „Nervenheilkunde“ zusammengefaßt sind.
Bis Anfang der 70-er Jahre auch in Deutschland, heute noch in den angelsächsischen Ländern haben sich die Gebiete eher getrennt etabliert: Neurologie als Spezialausbildung im Rahmen der inneren Medizin, die Psychiatrie eher in Verbindung mit psychotherapeutisch/psychoanalytischen Ausbildungswegen.
Hiermit ist die Behandlung eines Kranken durch die unmittelbare Einwirkung auf seine Psyche gemeint (und nicht durch die Einwirkung auf den Körper und mittelbar auf die Psyche).
Das Hauptmittel der Psychotherapie ist das ärztliche Zwiegespräch. Unterschiedliche psychotherapeutische Techniken werden bei unterschiedlichen psychischen Störungen angewandt, wobei es sich hier meist um reaktiv ausgelöste Störungen handelt (Neurosen, Ehekrisen etc.) Die gebräuchlichsten Therapien sind die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Die Entwicklung und die Ausgestaltung einer Persönlichkeit auf Grund der vererbten Entfaltungsmöglichkeiten einerseits und der Reaktionsbereitschaft auf das Erleben in der Umwelt andererseits ist für uns immer wieder interessant und faszinierend zu beobachten.
Ebenso interessant und faszinierend kann es sein, zu sehen, wie Farbe, Form und Material im Zusammenhang mit den Ideen und der Psyche eines Künstlers ein Eigenleben gewinnen, wie sie immer wieder neue Interpretationen und Sichtweisen zulassen, schlussendlich aber doch rätselhaft bleiben wie jedes Individuum in seinem Kontext aus Wissen und Erfahrung, aus Erinnerung und Empfindung.
Auf diesem Hintergrund, auf Grund dieser Parallelen macht uns nicht nur die Arbeit mit Menschen und Patienten Freude, sondern eben auch die Beschäftigung mit Kunst. Weil dies offensichtlich auch unseren Patienten oft so geht – viele von ihnen fühlen sich von den Kunstwerken angesprochen und sprechen darüber-, versuchen wir, Künstlern einen Raum zu geben für ihre Arbeiten in unserer Praxis, aber auch durch Hinweise auf aktuelle interessante Ausstellungen.
Unser Team
1967 |
Abitur am humanistischen Albertus-Magnus-Gymnasium in Regensburg |
|
1967 bis 1969 |
Medizinstudium an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen |
|
1969 bis 1973 |
Medizinstudium an der Ludwig-Maximilian-Universität in München |
|
03.07.1973 |
Dissertation über „Jodidausscheidung im Urin und Monojodthyrosinbelastungstest bei Strumapatienten“ |
|
Assistenzzeiten: |
kardiologische Abteilung der Universität München (Prof. Dr. Rudolph)Chirurgische Klinik Dr. Erler, NürnbergGynäkologische Abteilung der Klinikums Nürnberg, Flurstraße (Prof. Dr. G. Stark) |
|
1975/1976: |
Ableistung des Wehrdienstes als Stabsarzt im Stab der IV. Jägerdivision in Regensburg |
|
1976 bis 1978 |
Assistenzarzt in der 4. Medizinischen Klinik Nürnberg (Prof. Dr. U. Gessler) |
|
1978 bis 1981 |
Ausbildung im Gebiet der Neurologie und der Psychiatrie an der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik des Klinikums Nürnberg (Prof. Dr. W. Bronisch) |
|
Unterbrochen durch Weiterbildung vom 01.04. bis 30.09.1981 als Vertragsarzt in der Station für chronisch Kranke im Bezirkskrankenhaus Engelthal (Chefarzt Dr. Georg Lotter).Nach Anerkennung zum Facharzt tätig als Oberazt an der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik im Klinikum Nürnberg bis Dezember 1982 tätig.Zusatztitel „klinische Geriatrie gem. §22 Abs. 4a der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns i. d. Neufassung vom 1.Okt.1993 seit 17.10.2001Seit Dezember 1982 niedergelassen als Neurologe und Psychiater, Marktplatz 32 in 91207 Lauf |
1983 | Abitur am Graf-Münster-Gymnasium in Bayreuth | |
1983 bis 1984 | Wehrdienst beim 2. Panzergrenadierbataillon in Bayreuth | |
1985 bis 1991 | Medizinstudium an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen | |
1991 bis 1995 | Assistenzarzt in der Klinik für Neurologie und Rehabilitationsklinik für Querschnittsgelähmte im Krankenhaus Hohe Warte, Bayreuth (Prof. Dr. med. Grüninger) | |
1995 bis 1998 | Assistenzarzt in der Psychiatrischen Fachklinik Engelthal (Dr. med. G. Lotter) | |
1994 | Promotion mit Dissertation über „Schultergürtelverletzungen bei Kindern und Jugendlichen“ | |
1998 | Facharztanerkennung im Gebiet der Neurologie | |
1999 | Facharztanerkennung im Gebiet der Psychiatrie | |
Zusatztitel „klinische Geriatrie gem. §22 Abs. 4a der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns i. d. Neufassung vom 1.Okt.1993 seit 25.07.2003 |
Kontakt
Praxis
Ambulantes BehandlungsCentrum am Marktplatz Lauf
Praxisöffnungszeiten
Montag | 8:00 | bis | 11:30 | 14:30 | bis | 17:00 | |||
Dienstag | 8:00 | bis | 11:30 | 14:30 | bis | 17:00 | |||
Mittwoch | 8:00 | bis | 11:30 | ||||||
Donnerstag | 8:00 | bis | 11:30 | 14:30 | bis | 17:00 | |||
Freitag | 8:00 | bis | 11:30 |